Flugphysik-AG des Beruflichen Gymnasiums Technik (BGT) an den
Berufsbildenden Schulen Metalltechnik-Elektrotechnik
bbs|me Hannover
In diesem Jahr nahmen 21 Schülerinnen und Schüler aus dem 12. Jahrgang des BGT an der AG „Physik des Fliegens“ vom 24. – 28. Juni unter Leitung von Herrn Gieseke teil.
Nach einer Info-Mail und einer persönlichen Einführung zur AG „Physik des Fliegens“ haben sich die Schüler(innen) zu einer Woche zum Lernen außerhalb der Schule verabredet. Am Montag war um 09.00 Treffpunkt am Flughafen Ehlershausen. Schon die Anreise war für einige abenteuerlich, denn wo bitte ist Ehlershausen? Bisher sind wir nur mitgeflogen und das in großen Flugzeugen.
Segelfliegen war für uns Neuland. Gespannt und mit weichen Knien standen wir am ersten Flugtag am Flugplatz,um uns in das Abenteuer Segelfliegen zu stürzen. Wir konnten drei Flugzeuge nutzen, die wir zunächst startklar gemacht und mit Hilfe der Autos zum Startplatz zogen.
Der Theorieteil an diesem Vormittag war sehr kurz und praxisnah, Instrumente wurden erläutert, die Hebel in den Fliegern erklärt. Doch vor dem Fliegen mussten wir sicherheitshalber einen Fallschirm anlegen. Dann konnte es endlich losgehen. Ganz alleine durften wir natürlich nicht fliegen, sondern immer in Begleitung eines erfahrenen Fluglehrers.
Dann hieß es: Haube zu, die Seilwinde starten und ab in die Luft. Mit über 100 km/h ging es steil nach oben, bis das Zugseil ausgeklinkt wurde. Beim ersten Start gab es jetzt den Praxistest der Pedale in der Luft. Die Fluglehrer haben mit uns geübt, bis wir uns sicherer fühlten und schon erste kleine Manöver fliegen konnten. „Linkskurve“; „Rechtskurve“ „Geschwindigkeit aufnehmen“ klang es immer wieder vom zweiten Pilotensitz, auf dem der Lehrer saß. Und wir hatten zum ersten Mal das Gefühl selbst zu fliegen, das Gefühl grenzenloser Freiheit. Doch bei aller Euphorie blieb es nicht aus, amEnde des Tages die Flugzeugtragflächen zu säubern und die Maschinen wieder in den Hangar zu schieben.
Der zweite Tag war ein Theorietag. Herbert, ein erfahrener Flieger, vermittelte uns Grundkenntnisse des Fliegens und wir lernten Vieles, das auch in dem theoretischen Teil der Segelprüfung abgefragt wird. Nach den tollen
Erfahrungen des Vortages konnten wir auch zum Tagesende noch mit viel Motivation dem Theorieunterricht folgen. Der Methodenwechsel von Vortrag, Videos und Fragen, welche sich beim Fliegen ergeben haben, führte dazu, dass auch diese Zeit wie im Flug verging.
Am Mittwoch gab es hitzefrei, weil bei über 37° ein richtiger Flugbetrieb nicht möglich war.
Die Geschichte des Fliegens stand am Donnerstag im Fokus. Bei einem gemeinsamen Besuch des Luftfahrt Museums in Laatzen hat uns Herbert die spannende Ausstellung interessant erklärt.
Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der militärischen Nutzung von Flugzeugen.
So konnten wir mit viel neuem Wissen zur Fliegerei den Heimweg antreten.
Am Freitag war das Wetter wieder fliegbar und wir konnten die Umgebung von Ehlershausen von oben sehen, u.a. den Militärflughafen Celle. Die Flugmanöver, die am Montag noch ganz neu waren, fielen uns jetzt leichter. Wir konnten den traumhaften Ausblick auf die kleinen Häuser, Wälder und Autos in vollen Zügen genießen.
Nach vier erlebnisreichen Tagen war das Fazit aller Schülerinnen und Schülern mehr als positiv. „Ich würde es immer wieder machen“ „Das kann ich nur empfehlen“ „Endlich mal eine coole AG“. Diese und ähnliche Äußerungen gab es von allen Teilnehmenden. Es war eine unvergessliche Woche,in der wir viel gelernt haben.
Deshalb ein großes DANKE an die bbs|me Herrn Gieseke und alle Fluglehrer.
Einige von uns werden sicher den Traum vom Fliegen, ggf. auch am Flughafen Ehlershausen, weiter leben.
Schon schön....
Hannover, im Juli 2019